Aufgrund der aktuellen Situation kann es vorkommen, dass ein Unternehmen zahlungsunfähig wird.

Nach dem Insolvenzantrag im ersten Teil erklären wir Ihnen im zweiten Teil die Insolvenzeröffnung und ihre Auswirkungen in SAP HCM®.

Wo finde ich die Verarbeitung zu meinem Thema im Abrechnungsprotokoll des Abrechnungsprogramms RPCALCD0? Gibt es dazu ein lesbares Protokoll? Soll ich versuchen dort hinzunavigieren? Soll ich versuchen danach zu suchen? Wenn Sie solche Fragen im Abrechnungsalltag begleiten oder Sie generell mehr im Abrechnungsprotoll “unterwegs sein” wollen, hier eine Möglichkeit der Hilfestellung.

Infotypen haben in dem Personalmanagement eine sehr wichtige Aufgabe, da hier alle personenbezogenen Daten der Personaladministration gespeichert werden. Jedem Infotypen ist ein konkreter Schlüssel in Form einer eindeutigen vierstelligen Nummer zugeordnet. Diese Infotypnummer wird im Standard allerdings nicht vor der Infotyp-Beschreibung angezeigt. Die Anzeige kann aber durch Customizing-Anpassungen aktiviert werden.

Die Ad-hoc-Query ist ein einfaches und schnelles Tool zur Selektion und Weiterverarbeitung von Personalinformationen.
Im folgenden Blogbeitrag erklären wir Ihnen die Nutzung Schritt für Schritt.

Schon gewusst? Es ist innerhalb der Abrechnung (RPCALCD0) nun möglich, die im Abrechnungsprotokoll angezeigten Perioden so einzuschränken, sodass nur für die von Ihnen gewählte(n) Periode(n) das Protokoll angezeigt wird – und zwar ganz gleich, wie weit die Personalnummer in die Vergangenheit rückgerechnet wird. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen im folgenden Blogartikel.

Wer kennt es nicht: Neben dem Produktivsystem ist auch das Testsystem geöffnet, beide Systeme haben dieselbe Fensterfarbe und man passt versehentlich auf dem falschen System die Stammdaten an.
Wie Sie die Fensterfarbe je nach System und je nach Mandant individuell anpassen und sogar kundeneigene Farben abspeichern können, zeigen wir in diesem Blogartikel.

Durch den neuen Report RP_PC_WTI_REPORTER “Lohnarteninformationen” zum Auslesen von Lohnarten-Customizing lassen sich die Eigenschaften von Lohnarten aus mehreren unterschiedlichen Tabellen überprüfen und vergleichen. Wie der Report aufgebaut ist, zeigen wir in folgendem Blogartikel.

Nach vielfältigen Projekterfahrungen im Bereich EU-DSGVO in SAP HCM haben wir diese in einem E-Book zusammengefasst.

Dieses 73-Seiten starke E-Book beschreibt, welche personenbezogenen Daten im SAP HCM vorliegen und wie diese gelöscht werden können. Es wird genau dokumentiert, welche Anpassungen im System vorgenommen werden und wie diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder verändert werden können.

Dabei wird detailliert darauf eingegangen, wie ILM-Regeln angelegt und verwaltet werden und wie Archivierungsobjekte – beispielsweise für kundeneigene Infotypen – angelegt werden können. Zudem wird für jedes Archivierungsobjekt an einem Beispiel aufgezeigt, welche Fristen bzw. Regeln im System hinterlegt werden können.

Haben Sie eine eAkte im Einsatz, auf die auch Mitarbeiter:innen Zugriff haben, um sich zum Beispiel ihren eigenen Entgeltnachweis anzusehen und auszudrucken, können Sie mit der LMC-Lösung die Lohnsteuerjahresbescheinigung ebenfalls in der eAkte zur Verfügung stellen.

Die Tarifvertragsparteien sind berechtigt, hinsichtlich des tariflichen Urlaubs, der den gesetzlichen Mindesturlaub übersteigt, vom Bundesurlaubsgesetz abweichende Regelungen zu treffen. Haben die Tarifvertragsparteien diesbezüglich keine Regelungen vereinbart, stellt sich die Frage, ob die gesetzlichen Regelungen zum Urlaubsverfall dann auch für den tariflichen Mehrurlaub gelten.