Das Notification Tool ist ein effizientes Bearbeitungscockpit aller Sachbearbeiter-Listen.
Da die Meldeverfahren in den letzten Jahren immer umfangreicher wurden und somit die Anzahl der zu prüfenden Sachbearbeiter Listen ebenfalls steigt, empfehlen wir die Nutzung des Notification Tools. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles rund um die Nutzung des Notification Tools.
Kundengeschenke erfreuen sich großer Beliebtheit, um Kundenbeziehungen zu pflegen und Geschäftspartnerschaften zu fördern. Doch wie sieht es aus, wenn es um das Steuerrecht geht? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Regelungen und die bevorstehenden Änderungen ab dem Jahr 2024.
Die Anlage des Infotypen 0700 (“Elektronischer Datenaustausch”) kann eine Herausforderung darstellen. Einer der Subtypen – “DSAB” zur Erstellung von Arbeitsbescheinigungen – hat bspw. bis zu 50 unterschiedliche Felder und ist über mehrere Reiter verteilt. Eine Vorbelegung dieser Felder kann erhebliche Zeitersparnis bedeuten, ein Sachbearbeiter muss die Daten dann lediglich überprüfen und feinjustieren. Allerdings gestaltet sich die Vorbelegung dieses Infotyps aufgrund der unterschiedlichen Felder je nach Subtypen über die bekannten Standardmethoden als unpraktikabel.
Wie Sie diesen “besonderen” Infotypen dennoch effizient vorbelegen können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Seit längerem gibt es zwei Möglichkeiten, den Lohnartenreporter noch effizienter zu nutzen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles weitere.
Manche Mitarbeitende sind häufiger kurze Zeit erkrankt, welches den Betriebsablauf deutlich stören kann. Um diese Kurzzeiterkrankungen auszuwerten, gibt es den sogenannten Bradford-Faktor. Mit dem neuen Tool von HR-Com – BradfordMetrics, werden automatisiert Aktionen getätigt, sollten Mitarbeitende eine bestimmte Schwelle des Faktors überschreiten. Alles über den Bradford-Faktor und BradfordMetrics erfahren Sie in diesem Blogpost.
Ab dem 4. Oktober 2023 steht Arbeitgebern das brandneue SV-Meldeportal zur Verfügung, das die bisherige Anwendung sv.net ersetzen wird. Ab dem 1. Januar 2024 werden sämtliche Rückmeldungen nur noch über das SV-Meldeportal akzeptiert, so dass es sich empfiehlt bis Jahresende 2023 auf das SV-Meldeportal umzusteigen. Infos zum Wechsel erfahren Sie in diesem Blogpost.
Starten Sie einen Report regelmäßig und verwenden dafür die gleichen Selektionskriterien, so ist es sinnvoll, die erfassten Selektionskriterien als Variante zu speichern. Damit müssen Sie die Selektionskriterien nicht bei jedem Start des Reports neu eingeben und können den Aufwand für den Start eines Reports reduzieren.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im folgenden Beitrag:
In SuccessFactors bestehen verschiedene Varianten, um Integrationen umzusetzen. Benötigt man nur simple Logik und Datenstrukturen, lassen sich die Integrationen auch mit den direkt in SuccessFactors integrierten Tools umsetzen. Werden die Anforderungen komplexer benötigt man eine Middleware, welche die komplexeren Lösungsstrukturen umsetzen kann. Hier bietet sich die SAP Business Transformation Plattform, speziell ihr Teilbereich, die Cloud Plattform Integration an.
Wird ein Report im Vordergrund erstellt, erscheint in vielen Fällen die Ergebnisliste als ALV-Liste (ABAP List Viewer). Diese kann in SAP mithilfe verschiedener Funktionen aufbereitet werden.
Wie Sie eine ALV-Liste bearbeiten und Anpassungen von Layouts ändern wird Ihnen im folgenden Beitrag beschrieben:
Bei der Erstellung von ILM-Objekten müssen Sie auf einen versteckten Bug achten, der die maximale Zeichenlänge für die Zuordnung des Subtyps zum ILM-Objekt einschränkt. Bis zur Korrektur durch die SAP, empfiehlt es sich, einen Namen mit einer Länge von maximal 10 Zeichen zu wählen. Erfahren Sie in diesem Beitrag die Gründe.