Das Modul Performance & Goals von SAP SuccessFactors unterstützt Mitarbeitende und Führungskräfte bei der SMART‑orientierten Zieldefinition, kontinuierlichem Feedback, 360°‑Beurteilungen sowie datengetriebener Talententwicklung – alles in einem integrierten System, das Effizienz steigert und die Mitarbeiterbindung fördert.

Effizient, präzise, automatisiert – entdecken Sie, wie Sie mit SAP SuccessFactors und Shift Classification Zuschläge wie Nacht- oder Wechselschichtzulagen gezielt und regelkonform berechnen. Ideal für komplexe Schichtmodelle!

Mit dem SAP SuccessFactors 1H 2025 Release liefert die SAP mehr als 250 innovative Features und Verbesserungen für SuccessFactors, viele davon KI-unterstützt, aus. Die allumfassende Zielstellung dabei: Teams sollen schneller, intelligenter und besser zusammenarbeiten können als je zuvor. Besonders hat uns als Berater in diesem Release gefreut, dass viele dieser Innovationen auf dem tatsächlichen Kundenfeedback basieren. Die wichtigsten Highlights haben wir hier zusammengefasst.

Migration auf IAS für SAP SuccessFactors – Mehr Sicherheit und zentrale Benutzerverwaltung.
Die Umstellung auf den SAP Identity Authentication Service (IAS) ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die moderne Sicherheitsstandards erfüllen und eine zentrale Benutzerverwaltung etablieren möchten. In unserem aktuellen Blogbeitrag erläutern wir die Vorteile von IAS, darunter Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und die Vorbereitung auf zukünftige SAP-Standards. Zudem bieten wir eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Migration.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihre SuccessFactors-Landschaft fit für die Zukunft machen.

Optimieren Sie Ihre Schichtplanung in SuccessFactors! In unserem neuesten Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie mit einer dynamischen Schichtplanzuordnung in Employee Central Time Zeit und Ressourcen sparen können – ganz ohne zusätzliche Lizenzen oder externe Systeme. Erfahren Sie mehr über diese effiziente Lösung.

SAP SuccessFactors Time Management erlaubt standardmäßig nur eine Pausenart pro Mitarbeitenden. Doch was tun, wenn im Unternehmen sowohl fixe als auch dynamische Pausenregelungen nötig sind? In unserem aktuellen Blogbeitrag zeigen wir einen erprobten Workaround, mit dem sich beide Pausenarten erfolgreich kombinieren lassen – inklusive praktischer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Konfiguration von Arbeitszeitplänen, Tagesmodellen und Time Valuations.​
Hier können Sie mehr erfahren.

Die Integration der internen Karriereseite von SAP SuccessFactors mit dem Career Site Builder (CSB) in die SAP Cloud Identity Services (IAS & IPS) ermöglicht eine nahtlose und sichere Benutzererfahrung für Ihre Mitarbeiter. In unserem Blogartikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Einrichtung der erforderlichen Applikationen bis hin zur erfolgreichen Verbindung mit SAP SuccessFactors. Erfahren Sie, wie Sie diese Systeme optimal miteinander verknüpfen und Ihre interne Karriereseite effizient gestalten können. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier:

Für das Management des betrieblichen Eingliederungsmanagement hat HR-Com die BEM-Zentrale als Produktlösung entwickelt. In dieser Success Story erfahren Sie, wie die Firma Hamberger mithilfe der BEM-Zentrale von HR-Com ihre BEM-Prozesse digitalisieren und optimieren konnte.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Mitarbeitende wünschen sich zunehmend Flexibilität und eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben. Zeitwertkonten bieten Unternehmen die Möglichkeit, diesen Wünschen nachzukommen und gleichzeitig die langfristige Bindung ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Ohne digitale Unterstützung sind Zeitwertkonten jedoch fehleranfällig und aufwendig zu verwalten. Gemeinsam mit ProSiebenSat.1 hat HR-Com eine digitale Lösung entwickelt. Mehr zu unserer gemeinsamen Success Story erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

In vielen Industriebereichen ist eine sogenannte Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten – beispielsweise im Rahmen der ERA-Leistungszulage – tarifvertraglich vereinbart. Im Standard lässt sich diese Beurteilung jedoch nur mit erheblichem manuellem Aufwand durchführen.
Die DEHN SE aus Neumarkt i. d. Oberpfalz hat sich für die Leistungsbeurteilung in SAP Fiori von HR-Com entschieden, um den tariflichen Prozess zu digitalisieren. Mehr über unsere gemeinsame Success Story erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.