Wie schon im vorherigen Blogbeitrag SAP Time Management erklärt wurde, ermöglicht die Time Off Solution Mitarbeitenden die Erfassung ihrer Abwesenheiten. Dieser Überblick fokussiert sich auf die Systemarchitektur und die Funktionsweise der SuccessFactors Time Off-Solution.

Im Zuge der EU-DSGVO müssen Unternehmen rechtliche und geschäftliche Aspekte gegen die Anforderungen des Datenschutzes ablegen, um Daten zu löschen, wenn sie für den Geschäftszweck nicht mehr benötigt werden. Es ist interessant zu sehen, wie diese Anforderungen innerhalb von SAP SuccessFactors Recruiting mit DPCS 2.0 erfüllt werden können, angefangen mit der Datenschutzerklärung zum Start des Bewerbungsprozesses. Aber unter welchen Voraussetzungen wird, neben den technischen Einstellungen, eine Bewerbung und ein Kandidatenprofil letztlich anonymisiert? Wie ist das Verhalten von SAP SF Recruiting und wie funktioniert das Data Retention Management im SAP SuccessFactors Recruiting?

In verschiedenen Bereichen der Industrie ist eine Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten nach Tarifvertrag vereinbart. HR-Com Kunde Wieland Electric GmbH hat sich für die Leistungsbeurteilung mit SAP® Fiori von HR-Com entschieden, um den Beurteilungsprozess zu digitalisieren.

Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie, welche Problemstellung vor Wieland Electric lag und wie unsere Lösung sie überzeugt hat.

Der SAP®-Standard bietet keine ausreichende Möglichkeit, das betriebliche Eingliederungsmanagement abzubilden. Salamander Industrie-Produkte nutzt hierfür die BEM-Zentrale von HR-Com und ist hoch zufrieden. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Beitrag.

Jedes Jahr dasselbe: Die Beurteilung der Mitarbeiter. Doch was genau war jetzt nochmal eine Drei in der Skala und wie bilde ich das ganze Bild eines Mitarbeiters in nur einer Zahl ab? In diesem Beitrag zeigen wir wie die Leistungsbeurteilung in SAP SuccessFactors durchgeführt werden kann.

Paketlösungen sind transparent und planbar. Sie bestehen aus funktionalen Bausteinen mit einem klar definierten Ergebnis. Durch den Einsatz unserer Paketlösungen  in Ihrem Projekt profitieren Sie von einer gezielten Fortschrittskontrolle. Dadurch können Sie Kosten und Aufwand viel einfacher kalkulieren als ohne Paketlösung. Wir bieten Ihnen vordefinierte Prozesse, die in der Praxis erprobt wurden.

SAP Litmos und SAP SuccessFactors Learning sind zwei Learning Management Lösungen von SAP.  Wieso beide Lösungen parallel weiterbetrieben und entwickelt werden, welche Unterschiede und individuellen Vorteile jede der Lösungen bietet und welche bestehenden Kunden von der jeweiligen Lösung überzeugt sind, erfahren Sie hier.

Benutzererfahrung ist eines der strategischen Ziele der SAP im Übergang vom Human Capital Management (HCM) zur Human Experience Management (HXM). SuccessFactors neue Startseite wurde als Teil dieses Übergangs umgestaltet, um die Benutzererfahrung zu erhöhen und dem Ziel Oberflächen über Systemgrenzen hinaus zu harmonisieren, Sorge zu tragen.

SAP hat die Learning Journey neu konzipiert und viel Zeit und Mühe in seine Learning Solutions investiert. SAP hat SuccessFactors im Jahr 2011 übernommen, um den Kunden hochwertige SAP HCM-Lösungen anbieten zu können. Die Strategie des Human Capital Management hat sich zum Human Experience Management entwickelt, und auch die Learning Journey hat sich als Teil dieser Strategie entwickelt.

Dies ist der zweite Teil des Beitrags „Zeitversetzte Deaktivierung der Planstelle/Position in SuccessFactors“. Im ersten Teil habe ich Ihnen erläutert, welche Problematik der Standard mit sich bringt, und den hier thematisierten Lösungsansatz umrissen. Es wurden bereits Maßnahmen durchgeführt, um einen kundeneigenen Ansatz zu verfolgen. Falls Sie den ersten Teil des Beitrags noch nicht gelesen haben, kann Ich Ihnen nur empfehlen, dies hier nachzuholen.