In SAP gibt es im IT0029 das Feld „Besonderheiten in der Unfallversicherung“.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit diesem Feld angeben, ob für den Mitarbeitenden bei der Ermittlung der Unfallversicherungsdaten Besonderheiten zu berücksichtigen sind.

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) wird digital, auch in SAP HCM: in diesem vierten Teil der mehrteiligen Blog-Reihe informieren wir über die eAU-Rückmeldungen seitens der Krankenkassen und den Eingangsprozess im SAP HCM.

Zum 01.01.2023 wird der Prozess „Eröffnung Arbeitgeberkonto“ bei den Krankenkassen in das elektronische DEÜV-Meldeverfahren aufgenommen, auch im SAP HCM. In diesem ersten Teil der zweiteiligen Blog-Reihe sollen zunächst Datensatz und Prozess des Datenaustauschs beschrieben werden.

Bei der Abstimmung der Zahlungen kann es vorkommen, dass die gebuchten SV-Beiträge unterschiedlich zu den gezahlten SV-Beiträgen sind.
In folgendem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie dies für die Buchhaltung geklärt werden kann.

Zum 01. Juli 2022 erfolgt wieder eine Anhebung der Pfändungsfreigrenzen. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick zu den kommenden Anpassungen.

Ab dem 01.07.2022 kann für die Meldeverfahren A1 und rvBEA Forms ein neuer Datensatz Zusatzinformation (DXWL) empfangen werden. Der neue Datensatz enthält variable Felder, mit denen unterschiedliche Informationen (wie bspw. Kontaktdaten) von der Rentenversicherung übermittelt werden können. Wie der neue Datensatz in den jeweiligen Verfahren aussehen wird, zeigen wir in folgendem Blogartikel.

Wo finde ich die Verarbeitung zu meinem Thema im Abrechnungsprotokoll des Abrechnungsprogramms RPCALCD0? Gibt es dazu ein lesbares Protokoll? Soll ich versuchen dort hinzunavigieren? Soll ich versuchen danach zu suchen? Wenn Sie solche Fragen im Abrechnungsalltag begleiten oder Sie generell mehr im Abrechnungsprotoll “unterwegs sein” wollen, hier eine Möglichkeit der Hilfestellung.

Am 23.03.2022 einigte sich der Koalitionsausschuss auf ein Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten. Die darin enthaltene Energiepreispauschale von 300 Euro hat Auswirkung auf SAP HCM, da sie über die Entgeltabrechnung ausgezahlt werden soll.

Gemäß Entwurf eines Zweiten Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung kommt es neben Änderungen zur Geringfügigen Beschäftigung (Minijob) auch zu Änderungen zum Übergangsbereich (Midijob, ehemals Gleitzone).

Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt monatlich 20 oder mehr Arbeitnehmende beschäftigen, sind gesetzlich verpflichtet, einen Anteil schwerbehinderter Menschen zu beschäftigen. Für das Jahr 2021 muss die Anzeige bei der Bundesagentur für Arbeit bis spätestens 31. März 2022 erfolgen.
Ab dem Meldejahr 2021 muss auch ein Ersteller/in und ein Ansprechpartner/in genannt werden.
Sind diese nicht im Customizing hinterlegt, erscheint eine Fehlermeldung.

Die oben genannten Felder und die dazugehörigen Auswahlhilfen erscheinen jedoch nur wenn das Beginn Datum >= 01.01.2021 lautet.