Damit Meldungen an die Sozialversicherung reibungslos über den GKV-Server übermittelt werden können, benötigen Unternehmen ein gültiges SV-Zertifikat in SAP HCM. Dieses Zertifikat ist zeitlich befristet und muss in regelmäßigen Abständen verlängert werden. Wie Sie das Zertifikat schnell und einfach prüfen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Der Objektmanager in SAP HCM ist ein hilfreiches Werkzeug, wenn es darum geht, Personalstammdaten effizient zu verwalten. Besonders praktisch ist er, um bei mehreren Personalnummern gleichzeitig Änderungen vorzunehmen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie den Objektmanager bedienen können.
Mit dem Release 2023 bringt SAP S/4HANA einige Weiterentwicklungen im Bereich HCM. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Änderungen und neuen Funktionen im Überblick.
Varianten können im SAP HCM eine enorme Arbeitserleichterung darstellen: Sie sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und sorgen für mehr Konsistenz bei der Reportausführung.
Mithilfe von Varianten können Selektionsparameter vordefiniert werden, sodass ein Report direkt mit den korrekten Selektionsparametern ausgeführt werden kann – ohne, dass diese jedes Mal händisch eingetragen werden müssen.
Dabei ist es möglich nicht nur „starre“ Selektionsparameter zu speichern, sondern auch dynamische Datumsfelder zu hinterlegen. So kann z. B. automatisch immer der erste und letzte Tag des aktuellen Monats in die Selektion übernommen werden.
Wie das funktioniert und was Varianten im Detail können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Mitarbeitende mit Schwerbehinderung haben Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage.
In SAP SuccessFactors wird dieser Anspruch aber nur automatisch berücksichtigt, wenn der Grad der Behinderung zu Jahresbeginn bereits über 50 liegt.
LM Consulting zeigt, wie man den Schwerbehindertenurlaub bei unterjährigen Änderungen des GdB entweder manuell oder automatisiert korrekt berechnet.
Optimieren Sie Ihre SAP-HCM-Arbeitsabläufe mit einfachen Tricks:
Aktivieren Sie die Anzeige von Infotypnummern, nutzen Sie Platzhalter für schnelle Suchen und erkennen Sie auf einen Blick, welche Daten bereits gepflegt sind.
Mit diesen Tipps sparen Sie Zeit und steigern die Effizienz im Arbeitsalltag.
Gemeinsam mit Daiichi Sankyo haben wir bei LM Consulting die aconso E-Akte in SAP SuccessFactors erfolgreich integriert.
Von der Analyse über die individuelle Dokumentenlogik bis zur skalierbaren Integrationslösung auf der SAP Business Technology Platform – wir haben eine flexible Lösung geschaffen, die internationale Rollouts unterstützt.
Besondere Herausforderungen wie das Matching von Candidate Application IDs und die komplexe Berechtigungslandschaft haben wir erfolgreich gemeistert.
Das Projekt zeigt, wie enge Zusammenarbeit und durchdachte Integrationsstrategien HR-Prozesse digitalisieren und vereinfachen können.
Effizient, präzise, automatisiert – entdecken Sie, wie Sie mit SAP SuccessFactors und Shift Classification Zuschläge wie Nacht- oder Wechselschichtzulagen gezielt und regelkonform berechnen. Ideal für komplexe Schichtmodelle!
Mit dem SAP SuccessFactors 1H 2025 Release liefert die SAP mehr als 250 innovative Features und Verbesserungen für SuccessFactors, viele davon KI-unterstützt, aus. Die allumfassende Zielstellung dabei: Teams sollen schneller, intelligenter und besser zusammenarbeiten können als je zuvor. Besonders hat uns als Berater in diesem Release gefreut, dass viele dieser Innovationen auf dem tatsächlichen Kundenfeedback basieren. Die wichtigsten Highlights haben wir hier zusammengefasst.
In der Personalabrechnung ist es oft notwendig, verschiedene Abrechnungsschemen miteinander zu vergleichen – sei es bei Änderungen, Anpassungen oder zur Fehlersuche. Um Unterschiede in den verwendeten Funktionen und Parametern gezielt zu analysieren, gibt es unter H4S4 ein praktisches Vergleichstool, welches wir im folgenden Artikel vorstellen wollen.
