Einträge von AdManus

,

SAP liefert erste Fiori 3 Funktionalitäten aus

Fiori entwickelt sich weiter und mit Fiori 3 stellt die SAP eine neue Version ihrer präferierten Oberflächentechnologie vor. Bei der Auslieferung von Fiori 3 hat sich die SAP entschieden, die einzelnen Funktionalitäten Schritt für Schritt zu veröffentlichen. Auf der TechEd2018 und den DSAG Tagen gab es bereits erste Screenshots und Demos zu Fiori 3. Auch die Fiori Roadmap enthielt bereits erste Screenshots. Jetzt ist es so weit, seit dem 25.April wurde der erste Teil von Fiori 3 freigegeben.

,

EU DSGVO im HCM: Verarbeitung von kundeneigenen Zeitbezügen analog zu HCM_TERMN_DATE

Bei der Verwendung/Verarbeitung des Zeitbezuges HCM_TERMN_DATE (Austrittsdatum) im SAP Standard findet eine harte Prüfung auf diesen Zeitbezug statt. Die Intention dieser Prüfung ist, auch die Highdate-Datensätze (31.12.9999) verarbeiten und loggen zu können.

Wenn ein kundeneigener Zeitbezug definiert wird, werden diese Highdate-Datensätze jedoch nicht korrekt verarbeitet/geloggt.

Wir haben für Sie in einem konkreten Beispiel einen kundeneigenen Zeitbezug zum Renteneintritt angelegt und erläutern eine Lösungsmöglichkeit für das Problem.

Abbildung T-Zug – eine flexible Reportlösung der HR-Com für SAP HCM

Für Unternehmen, die einem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie unterliegen oder angelehnt sind, kommt ab 2019 u.a. die tarifliche Freistellungszeit und ein tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG), bestehend aus einer festen und einer differenzierbaren Komponente, zum Tragen.

Bestimmte Personengruppen, wie z.B. Schichtarbeiter oder Mitarbeiter, die Angehörige oder Kinder pflegen, können „Zeit statt Geld“ beantragen. Die feste Komponente des tarifliche Zusatzgeldes kann somit in tarifliche Freistellungstage gewandelt werden.

,

„Mein Eingang“ – Anträge genehmigen in SAP Fiori 2.0

Der Abwesenheitsantrag im SAP HCM hat eine lange Geschichte. Wann immer eine neue Oberflächentechnologie entwickelt wurde, wurde als eine der ersten Anwendungen der Abwesenheitsantrag neu gebaut.

Bei allen diesen Implementierungen konnte man aber die Genehmigung von Anträgen nicht in der gleichen Anwendung vornehmen, in der man auch andere Workflows genehmigt hat. Mit Fiori 2.0 hat sich das geändert. Abwesenheitsanträge erscheinen in der „normalen“ Inbox genehmigt, in der das System auch alle anderen Workflow-Aufgaben anzeigt.

,

Fiori Newsticker Q1-2019

In alten Zeiten hat die SAP ihre Neuentwicklungen gebündelt und als „Enhancement Package“ veröffentlicht. Inzwischen werden viele Funktionalitäten einzeln als Hinweis herausgebracht. Dies hat den Vorteil, dass Neuentwicklungen schneller verfügbar sind. Es hat allerdings den Nachteil, dass es schwerer wird, den Überblick zu behalten. Da bei den Fiori-Apps relativ viel in Bewegung ist, werden wir in diesem Blog regelmäßig für das HCM die entsprechenden Hinweise sichten und interessanten Neuigkeiten hier veröffentlichen. Dabei gehen wir nur auf neue oder angepasste Funktionalitäten ein.​​​​​​​

Negative statistische Kennzahlen in der Personalkostenplanung

In der Personalkostenplanung können vakante Planstellen abgebildet werden. Diese Darstellung ist sinnvoll, wenn neue Planstellen zukünftig geplant werden sollen, eine bestehende Planstelle unbesetzt ist oder im Planungszeitraum vakant wird.
Die Kostenverantwortlichen können die Personalkosten für den Auf- oder Abbau von vakanten Planstellen zusätzlich anhand von statistischen Kennzahlen FTE und Headcount darstellen. Ein FTE (Full Time Equivalent) Wert von 1 entspricht dabei einem Vollzeitbeschäftigten. Teilzeitkräfte haben in dem Fall einen Wert in einem Intervall zwischen 0 und 1. Der Headcount (Kopfzahl) hingegen wird je relevantem Mitarbeiter mit einem Wert von 1 abgebildet. Vakante Planstellen werden anhand des Infotypen 1011 (Arbeitszeit) bewertet. Es besteht auch die Möglichkeit den Abbau von Personal anhand von negativen FTE und Headcount Werten zu simulieren.
Dieses wird in diesem Newsletter ausführlich erläutert.

,

Vergütung von Reisezeiten – Auslandsentsendung

Im Oktober 2018 urteilte das Bundesarbeitsgericht über die Vergütung von Reisezeiten (Urt. v. 17.10.2018 – 5 AZR 553/17). Der seinerzeitigen Pressemitteilung folgte kürzlich die Urteilsbegründung des BAG, aus der sich Konsequenzen für die betriebliche Praxis ergeben.
Gehört Reisezeit zur arbeitsvertraglichen Hauptleistungspflicht, ist diese mit der für die eigentlichen Tätigkeit vereinbarten Vergütung zu bezahlen, sofern nicht durch Arbeits- oder Tarifvertrag eine gesonderte Vergütungsregelung hierfür eingreift.
Ergeben sich durch das Urteil Änderungen in Ihrem SAP-HCM? Wir unterstützen Sie gerne bei der fachlich-juristischen Einordnung der Reisezeiten Ihrer Mitarbeiter und der exakten Abbildung Ihrer Anforderungen im SAP-System.

, ,

Die Tabellen im Abrechnungscluster des SAP HCM verstehen

Mit der Anzeige der Abrechnungsergebnisse (Report RPCLSTRD; TA: PC_PAYRSULT) besteht im SAP HCM die Möglichkeit, Abrechnungsergebnisse für jede produktiv abgerechnete Für-Periode vollständig einsehen zu können. Da in diesem sogenannten Abrechnungscluster jedoch viele unterschiedliche Tabellen enthalten sind, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Was in den einzelnen Tabellen enthalten ist, und wofür sie abgelegt werden, wollen wir im folgenden Blog-Artikel einmal anschaulich darstellen.

Watchpoints im ABAP Debugger

Breakpoints sind ein sehr geläufiges und sehr nützliches Werkzeug, um ABAP-Systeme zu Debuggen. Es gibt aber Situationen, in denen ihre Anwendung nicht sinnvoll funktioniert. Beispiele dafür sind Schleifen, in denen extrem viele Daten verarbeitet werden, man sich aber nur für einen bestimmten Schleifendurchlauf interessiert. Ein anderes Beispiel sind Reports, in denen nicht bekannt ist, wann und wo eine Variable gefüllt wird. Dies kann zum Beispiel bei Forms, die sehr oft aufgerufen werden, der Fall sein, aber auch bei statischen und globalen Variablen und Parametern. In diesen Fällen wäre es viel schöner, wenn der Debugger eine Variable beobachten und bei einem bestimmten Wert automatisch stoppen würde. Der Änderungsort der Variable braucht in diesem Fall nicht bekannt zu sein, es entfällt die aufwendige Suche über die F8-Taste.