Zum 30.06.2021 endet die pauschalierte 100% SV-Beitragserstattung bei Kurzarbeit, vom 01.07. bis 31.12.2021 erfolgt sie lediglich noch zu 50%. Durch eine zusätzliche Erstattung von 50% bei Weiterbildungsmaßnahmen von Arbeitnehmern in Kurzarbeit kann auch ab dem 01.07.2021 eine 100%ige SV-Beitragserstattung erreicht werden. Die entsprechende Funktionalität zur Abbildung im SAP HCM wurde nun ausgeliefert und soll hier vorgestellt werden.
Haben Sie eine eAkte im Einsatz, auf die auch Mitarbeiter:innen Zugriff haben, um sich zum Beispiel ihren eigenen Entgeltnachweis anzusehen und auszudrucken, können Sie mit der LMC-Lösung die Lohnsteuerjahresbescheinigung ebenfalls in der eAkte zur Verfügung stellen.
Seit 2020 ist das Fahrradleasing per Gehaltsumwandlung nur noch mit 0,25 % versteuert und ist damit noch attraktiver für Mitarbeiter geworden.
Dieser Beitrag zeigt die Umsetzung des Dienstrades (Fahrrad/Pedelec/*S-Pedelec) per Gehaltsumwandlung in SAP HCM.
Nach dem Jahreswechsel hat SAP mit Hinweis 3015315 nun wie angekündigt die IfSG-Verarbeitung für Berufsständisch Versicherte ausgeliefert. Die Details beschreiben wir im Folgenden anhand eines Beispielfalls.
Die Insolvenzabrechnung ist ein komplexes Thema mit vielen Besonderheiten, die zu beachten sind. In dem ersten Teil unserer Blog-Reihe erhalten Sie Informationen zu dem Insolvenzantrag und den Schritten, die darauf folgen und bereits Auswirkungen auf SAP HCM haben.
Bereits vor vier Jahren (mit dem Jahreswechsel 2016/2017) hat SAP das sogenannte Notification Tool für die SAP-HR-Releases 6.04 und 6.08 bereitgestellt. Durch die kundeneigene Schnittstelle ist es möglich, weitere Standardreports und auch kundeneigene Reports an das Notification Tool anzubinden.
Wie eine mögliche Anbindung des Abrechnungsprogramms RPCALCD0 aussehen kann, wollen wir Ihnen im folgenden Blogartikel zeigen.
Im Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) vom 04.03.2021 wurde unter anderem die Bestimmung zum Verdienstausfall neu formuliert. Welche Änderungen sich hierbei gesetzlich sowie im SAP-System ergeben, lesen Sie in folgendem Artikel.
Für die Abrechnung eines Monats sollen die Zeitlohnarten und ggf. weitere Vergütungsbestandteile der Vorperiode gelesen und ausgezahlt werden. Hiermit soll eine zeitversetzte Bezahlung realisiert werden. Im SAP Standard ist diese Funktionalität in der Branchenlösung für den öffentlichen Dienst Deutschland im Rahmen der “unständigen Bezüge” implementiert (siehe Abrechnungsschema D100, Subschema DOTK, Subschema DOZB).
Ansonsten kann dies durch entsprechende Gestaltung Ihres Abrechnungsschemas erreicht werden. Eine Gestaltungsvariante möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Häufig ist es nötig für mehrere Personalnummern einen Rückrechnungsanstoß ab einem gewissen Datum zu setzten. Im Folgenden stellen wir den Report RPURRAD0 – Rückrechnungsanstoß (Reporttransaktion PC00_M01_RPURRAD0) vor. Mit diesem Report können Sie für ausgewählte Personalnummern einen Rückrechnungsanstoß setzen, indem das Feld Früheste Änderung Stammdaten im Infotyp Abrechnungsstatus (0003) verändert wird. Die ausgewählten Personalnummern werden dann bei der nächsten Abrechnung bis zu dem gewünschten Termin zurückgerechnet.
Ende Dezember 2020 hat die Bundesagentur für Arbeit ein überarbeitetes Formular für die Abrechnungsliste Kurzarbeitergeld (Kug 108) veröffentlicht. Hinzugekommen ist das Feld zur Angabe von Personalveränderungen. SAP liefert hierfür eine überarbeitete Version des Formulars HR_DE_KUG_LISTE aus. Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Blogartikel.