Häufig ist es nötig für mehrere Personalnummern einen Rückrechnungsanstoß ab einem gewissen Datum zu setzten. Im Folgenden stellen wir den Report RPURRAD0 – Rückrechnungsanstoß (Reporttransaktion PC00_M01_RPURRAD0) vor. Mit diesem Report können Sie für ausgewählte Personalnummern einen Rückrechnungsanstoß setzen, indem das Feld Früheste Änderung Stammdaten im Infotyp Abrechnungsstatus (0003) verändert wird. Die ausgewählten Personalnummern werden dann bei der nächsten Abrechnung bis zu dem gewünschten Termin zurückgerechnet.
Mit der neuen SAP GUI 7.7 wurde Ende Januar nun das neue Theme “Quartz” in vier verschiedenen Varianten veröffentlicht, wie unter anderem auch als Dark-Mode. Wie diese Themes aussehen, zeigen wir Ihnen in folgendem Blogartikel.
Im folgenden Blogartikel stellen wir Ihnen nützliche Reports vor, mit denen Varianten auf ihre Konsistenz geprüft werden können, invalide Varianten einfach repariert werden können und der Schutz von (Report-) Varianten aufgehoben werden kann.
Viele von Ihnen haben das neue Belize Theme (mit Release 7.60) sicherlich schon gesehen und gemerkt: Es sieht völlig anders aus als die bisherigen Themes. Die Buttons sind verschoben, Funktionsleisten fehlen, alles ist einfarbig. Sicherlich gibt es einige von Ihnen, die genau diese Änderungen und diese Schlichtheit mögen – andere hingegen möchten sicherlich das alte Theme zurück. Fakt ist: Der Umstieg zum Belize Theme ist gewöhnungsbedürftig, da das neue Theme teilweise anders aufgebaut ist. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zum Belize Theme und für den Fall, dass Sie zurück zum alten Theme wollen, wie sie dieses reaktivieren.
Wer mit der Pflege von Schemen und Regeln in der Personalabrechnung oder Zeitwirtschaft zu tun hat, kennt sicher die ein oder andere Situation, in der man dem ein oder anderen Problem begegnet, welches in diesem Artikel beschrieben ist.
Wenn ein SAP-System längere Zeit besteht, sammeln sich Customizing-Einträge an, die gar nicht mehr relevant sind. Diese Einträge können aber häufig nicht gelöscht werden, weil sie in alten Datensätzen verwendet werden. Als Lösung hat die SAP für verschiedene Customizingtabellen die Möglichkeit geschaffen, einen Gültigkeitszeitraum für das Customizing festzulegen. Einträge, deren Gültigkeit abgelaufen ist, tauchen dann nicht mehr in Auswahllisten oder F4-Hilfen auf. Das erleichtert das Finden der gewünschten Einträge und verhindert Falscheingaben.
In diesem Blogartikel wollen wir Ihnen eine Übersicht über diese neuen Tabellen zur Gültigkeitsbeschränkung geben.
Schon gewusst? Die Transaktion PTMW gibt es nun auch im Anzeigemodus. Außerdem ist es möglich, dass das System nach einer vorgegebenen Zeit ohne Aktivität des Nutzers die Transaktion vom Änderungs- in den Anzeigemodus wechselt. Wie das funktioniert und wo Sie das Customizing dazu finden, zeigen wir Ihnen in diesem Blogartikel.
Sie haben die SAP HCM Zeitwirtschaft im Einsatz? Sie müssen sich ab und an ein Bild der Verarbeitung einzelner Tage machen, bspw. Rückfragen zu den Salden oder Zeitlohnarten eines Tages? Ein Blick ins Protokoll der Zeitauswertung schreckt Sie jedoch ab? Dann können wir ggf. ein wenig Abhilfe schaffen: mit einer „sprechenden“ Tabelle TIP.
Sie möchten ein Ampelkonto in der SAP HCM Zeitauswertung für Gleitzeitüberschreitungen einführen. Im Fall der Überschreitung bestimmter Grenzen schaltet „die Ampel“ auf gelb oder rot und ein definierter Personenkreis wird per Mail informiert.
Wenn der Schwellwert gelb überschritten wird, soll die betroffene Person informiert werden. Die Personalabteilung und der Betriebsrat wird darüber hinaus informiert, wenn der Schwellwert die rote Grenze überschreitet.
„On Behalf“ bezeichnet das Ausführen eines Services im Auftrag einer anderen Person. Klassische Beispiele hierfür sind
- Manager, die Daten für Ihre Mitarbeiter erfassen
- Zentrale Sachbearbeiter, die Daten für Mitarbeiter erfassen
- Vertreter
Bei vielen ESS und MSS Anwendungen mit Web Dynpro ABAP ist diese Funktionalität vorhanden und kommt häufig zum Einsatz. Bei den neuen SAP Fiori Standardanwendungen hat man die On Behalf Fähigkeit aber bisher vergeblich gesucht und sie wurde schmerzlich vermisst. Jetzt hat das Warten ein Ende, denn die SAP hat die On Behalf Funktionalität für einige Anwendungen ausgeliefert. Welche Anwendungen das sind, wie On Behalf aussieht und funktioniert, zeigen wir im folgenden Artikel.