Einträge von AdManus

Fiori Newsticker Q4-2019

Früher hat die SAP ihre Neuentwicklungen gebündelt und als „Enhancement Package“ veröffentlicht. Inzwischen werden viele Funktionalitäten einzeln als Hinweis herausgebracht. Dies hat den Vorteil, dass Neuentwicklungen schneller verfügbar sind. Es hat allerdings den Nachteil, dass es schwerer wird, den Überblick zu behalten. Da bei den Fiori-Apps relativ viel in Bewegung ist, werden wir in diesem […]

Exception Handling in Klassen: Fehlermeldungen leicht gemacht

Eine saubere Fehlerbehandlung ist die Grundlage für eine schnelle und effektive Analyse von auftretenden Fehlern im ABAP Coding. Aktuell gibt es zwei Möglichkeiten behandelbare Ausnahmen zu definieren: Klassische und klassenbasierte Ausnahmen. Beide Methoden können noch verwendet werden. Laut Empfehlung der SAP sollen in neuen Entwicklungen, sofern möglich, nur noch klassenbasierte Ausnahmen verwendet werden. Wie diese einsetzt werden können, zeigen wir an einem kleinen Beispiel.
Beispiel:
Wir wollen Daten zu einer Mitarbeiterin lesen und stellen fest, dass die übergebene Personalnummer der Mitarbeiterin nicht im System vorhanden ist. Aus diesem Grund wollen wir eine Fehlermeldung ausgeben.

,

On Behalf Funktionalität jetzt auch für SAP FIORI Standard Anwendungen verfügbar

„On Behalf“ bezeichnet das Ausführen eines Services im Auftrag einer anderen Person. Klassische Beispiele hierfür sind
• Manager, die Daten für Ihre Mitarbeiter erfassen
• Zentrale Sachbearbeiter, die Daten für Mitarbeiter erfassen
• Vertreter
Bei vielen ESS und MSS Anwendungen mit Web Dynpro ABAP ist diese Funktionalität vorhanden und kommt häufig zum Einsatz. Bei den neuen SAP Fiori Standardanwendungen hat man die On Behalf Fähigkeit aber bisher vergeblich gesucht und sie wurde schmerzlich vermisst. Jetzt hat das Warten ein Ende, denn die SAP hat die On Behalf Funktionalität für einige Anwendungen ausgeliefert. Welche Anwendungen das sind, wie On Behalf aussieht und funktioniert, zeigen wir im folgenden Artikel.

,

So bereiten Sie Ihre monatliche Personalabrechnung mit SAP HCM richtig vor

Damit es in der SAP® HCM Abrechnung rund läuft, müssen u.a. monatlich wiederkehrende Vorbereitungen durchgeführt werden. In dieser Blog-Artikel Reihe möchten wir Sie mit auf die Reise nehmen und Schritt für Schritt durch die in SAP HCM notwendigen Tätigkeiten führen!
In folgenden Bereichen müssen die Aktualisierungen, die über externe Dateien zur Verfügung gestellt werden, eingespielt werden.
Teil 1 – die Beitragssatz-/Betriebsnummerndatei:

Fiori Newsticker Q3-2019

Früher hat die SAP ihre Neuentwicklungen gebündelt und als „Enhancement Package“ veröffentlicht. Inzwischen werden viele Funktionalitäten einzeln als Hinweis herausgebracht. Dies hat den Vorteil, dass Neuentwicklungen schneller verfügbar sind. Es hat allerdings den Nachteil, dass es schwerer wird, den Überblick zu behalten.  Da bei den Fiori-Apps relativ viel in Bewegung ist, werden wir in diesem […]

, ,

Ostersonntag und Pfingstsonntag können hohe Feiertage sein

Ostersonntag und Pfingstsonntag sind keine gesetzlichen Feiertage; insofern erfolgt die Vergütung von Arbeitszeit oft mit Sonntagszuschlägen. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf stellt jedoch auf den Wortlaut des zu Grunde liegenden Manteltarifvertrags ab und klassifiziert im vorliegenden Fall die beiden Feiertage als hohe Feiertage mit entsprechend höheren Feiertagszuschlägen.

Übertragung von statistischen Kennzahlen via ALE Kopplung in der Personalkostenplanung

Die operative Personalkostenplanung ermöglicht es Personalkosten sowie statistische Kennzahlen zu planen und an das CO Modul zu übergeben. Die erzeugten Plandaten können so für die Gesamtunternehmensplanung im Controlling weiterverwendet werden. Bei einer getrennten Systemlandschaft befinden sich die Personalkostenplanung- und Simulation im SAP HCM und das Controlling in einem weiteren SAP System also in zwei unterschiedlichen Systemen. Im Folgenden wird die Ausprägung des ALE Verteilungsmodells erläutert, wenn sich die Komponenten in verteilten Systemen befinden.

Debugger Scripte

Der Debugger für ABAP Programme ist ein sehr mächtiges Werkzeug, welches jeder Entwickler vermutlich fast täglich benutzt. Viele kennen aber gar nicht alle Funktionen, die das Arbeiten mit dem Debugger einfacher und effizienter machen. Debugger Scripte erlauben es, bei einem bestimmten Ereignis (dies kann z.B. das Erreichen eines Break- oder Watchpoints sein) aber auch beim Erreichen eines bestimmten Schlüsselworts, Code auszuführen. Durch das Script können nun Daten manipuliert, der Stack ausgegeben und vieles weitere gemacht werden.