Innerhalb des eAU-Meldeverfahrens kommt es aufgrund von arbeitsfreien Zeiträumen, wie Wochenenden, häufig zu erhöhtem Zeitaufwand in der Sachbearbeitung, da diese bisher nicht im Meldeverfahren abgedeckt sind. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde das Customizing um eine neue Funktion erweitert, auf welche wir im folgenden Blogartikel eingehen.
Die seit 2013 geltende Entgeltbescheinigungsverordnung hat zum 01.01.2023 eine Erweiterung erfahren, die folglich auch Auswirkungen auf den Entgeltnachweis der SAP HCM Payroll hat.
Das Meldeverfahren Entgeltersatzleistungen (EEL) erhält zum 01.01.2024 eine neue Datensatzversion 12, deren Änderungen fachlich und mit Bezug zur SAP HCM Payroll hier erläutert werden sollen.
Kundengeschenke erfreuen sich großer Beliebtheit, um Kundenbeziehungen zu pflegen und Geschäftspartnerschaften zu fördern. Doch wie sieht es aus, wenn es um das Steuerrecht geht? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Regelungen und die bevorstehenden Änderungen ab dem Jahr 2024.
Zum 01.01.2024 erhält das Abrufverfahren der Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) eine neue Version der Verfahrensbeschreibung. Dessen wesentliche Änderung soll hier kurz erläutert werden, auch wenn sie in keiner neuen Datensatzversion resultiert und damit ohne Änderungen im SAP HCM bleibt.
Wie auch in den letzten Jahren, werden wir Sie auch in diesem Jahr wieder über die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel im SAP® HCM informieren.
In diesem Blogartikel gehen wir auf die Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung ein.
Die ab dem 01.01.2023 für Daten der Entgeltabrechnung verpflichtend zu nutzende Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) erhält zum 01.01.2024 eine neue Datensatzversion. Im ersten Teil dieses Zweiteilers wollen wir die fachlichen Änderungen skizzieren.
Wie auch in den letzten Jahren, werden wir Sie auch in diesem Jahr wieder über die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel im SAP® HCM informieren.
In diesem Blogartikel gehen wir auf die Änderungen und Neuerungen in der Steuer ein.
Am 11.09.2023 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024 vorgelegt.
Mit dieser Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2023) angepasst. Letztere betrug im Jahr 2022 für die alten Länder 3,93 Prozent und für Deutschland insgesamt 4,13 Prozent.
Zu beachten ist, dass die Verordnung noch von der Bundesregierung beschlossen werden muss und anschließend noch eine Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist!
Am 08.09.2023 wurde das neue Vordruckformular sowie anstehende Änderungen bei der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung vom Bundesfinanzministerium veröffentlicht. Welche Änderungen anstehen, haben wir in folgendem Blogartikel für Sie zusammengefasst.