Wie auch in den letzten Jahren, werden wir Sie auch in diesem Jahr wieder über die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel im SAP® HCM informieren.

In diesem Blogartikel gehen wir auf die Änderungen und Neuerungen in der Steuer ein.

Auch in diesem Release hat die SAP wieder ordentlich in die Trickkiste gegriffen und stellt einen bunten Strauß an Neuerungen zur Verfügung.
Nach wie vor herrscht hier viel Bewegung und so viel können wir vorwegnehmen: Dieses Release wird man nicht übersehen können! Alle Infos im folgenden Blogbeitrag.

Zum 01.01.2025 ergeben sich einige Änderungen im Datenaustausch der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. In diesem ersten Teil der zweiteiligen Blog-Reihe wollen wir Sie über die fachlichen Änderungen informieren.

Der DEÜV-Datensatz „Anforderung Arbeitgeberkonto“ (DSAK) wird zum 01.01.2025 eine neue Datensatzversion erhalten. Die Änderungen sollen hier vorgestellt werden.

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen Gesetzentwurf zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 vorgelegt, der die steuerliche Freistellung des Existenzminimums für das Jahr 2024 sicherstellen soll. Im Rahmen dieses Entwurfs ist eine Anhebung des Grundfreibetrags um 180 Euro auf 11.784 Euro sowie des Kinderfreibetrags um 228 Euro auf 6.612 Euro vorgesehen.

Seit Juli 2023 gibt es einen neuen Prozess für die Beantragung von SV-Zertifikaten sowohl bei der ITSG als auch im SAP HCM. Wie dieser aussieht und was es zu beachten gibt, wollen wir Ihnen in diesem Blogartikel näher bringen.

Der neue Referentenentwurf vom 03.09.2024 des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) enthält die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung.
Zu beachten ist, dass die Verordnung noch von der Bundesregierung beschlossen werden muss und anschließend noch eine Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist!

Zur Nachvollziehbarkeit von Datensatzänderungen im Bereich der Infotypen kann für ausgewählte Infotypen eine Aufzeichnung durchgeführt werden. Eine Schritt für Schritt Anleitung, finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, eine zukunftssichere Payroll-Strategie zu entwickeln. In diesem Artikel beleuchten wir die verfügbaren SAP Alternativen, analysieren ihre Vor- und Nachteile und diskutieren die wesentlichen Aspekte, die bei der Entscheidung für eine neue Lösung berücksichtigt werden müssen. Hierbei gehen wir auf die SAP Employee Central Payroll und SAP Human Capital Management for S/4HANA (H4S4) ein und erklären, warum Simplifications Items die Wahl der richtigen Payroll-Strategie beeinflussen können.
 
Im vergangenen Artikel thematisierten wir die Zeitschiene der verschiedenen Supportlaufzeiten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Ausblick geben, welche Optionen es gibt, Ihr derzeitiges SAP-Gehaltsabrechnungssystem weiterhin nutzen zu können. Zusätzlich skizzieren wir die Pro- und Contras dieser Alternativen und zeigen, wie Sie eine zukunftsfähige Transformationsstrategie entwickeln können.

Im Rahmen des DEÜV-Datensatzes Betriebsdatenpflege (DSBD) sind in 2025 erneut Initialmeldungen abzugeben.