Am 27.06.2025 hat die Mindestlohnkommission eine zweistufige Erhöhung des Mindestlohns mit Beginn der Jahre 2026 und 2027 beschlossen. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die anstehenden Änderungen.

Im ersten Teil unserer zweiteiligen Blog-Reihe haben wir den Aufbau und die Zielsetzung des neuen Datenaustauschverfahrens zur Feststellung der Elterneigenschaft in der Pflegeversicherung vorgestellt. Hintergrund ist die zum 01.07.2023 eingeführte differenzierte Beitragsberechnung: Während Kinderlose weiterhin einen Zuschlag zahlen, profitieren Eltern – insbesondere mit mehreren Kindern – künftig von einem Beitragsabschlag.
Im April 2025 wurde nun das DaBPV-Verfahren in SAP HCM ausgeliefert. In diesem Artikel wollen wir die technische Umsetzung näher betrachten.

Sie möchten Ihr Lohnarten-Customizing im SAP HCM endlich ganzheitlich auswerten – ohne Tabellen-Wirrwarr, Excel-Exporte und ständiges Nachschlagen? Dann lernen Sie den L3 Lohnarten-Kompass kennen: unser neues Tool für maximale Übersichtlichkeit und Effizienz im SAP HCM Umfeld.
Ob Kumulationen, Verarbeitungsklassen oder steuerfreie Lohnarten nach § 3b EStG – mit wenigen Klicks haben Sie alles im Blick. Intuitiv. Zentral. Zeitsparend.

KI und SAP SuccessFactors – wie passt das zusammen?
Entdecke in unserem Beitrag, wie SAP SuccessFactors mithilfe von künstlicher Intelligenz den HR-Alltag optimiert: vom Talent Intelligence Hub über den Job Description Generator bis hin zum Conversational Co-Piloten Joule. Erfahre, wie smarte Automatisierung, datengestützte Analysen und generative KI Prozesse im Recruiting, Performance Management und der Talententwicklung auf ein neues Level heben.

Nach dem Wegfall der Fünftelregelung für mehrjährige Bezüge werden diese zukünftig wie sonstige Bezüge versteuert. Die Steuern für eine Abfindung und einen sonstigen Bezug fallen dennoch unterschiedlich aus. Die Hintergründe werden in diesem Blogartikel näher betrachtet.

In der Personalabrechnung ist es oft notwendig, verschiedene Abrechnungsschemen miteinander zu vergleichen – sei es bei Änderungen, Anpassungen oder zur Fehlersuche. Um Unterschiede in den verwendeten Funktionen und Parametern gezielt zu analysieren, gibt es unter H4S4 ein praktisches Vergleichstool, welches wir im folgenden Artikel vorstellen wollen.

Homeoffice hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und viele Unternehmen wünschen sich eine klarere Differenzierung zwischen Tätigkeiten im Büro und im Homeoffice – auch bei der Zeiterfassung. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, gibt es nun neue Zeitereignisse für den Infotyp 2011. Welche Änderungen und Erweiterungen dies im Bereich der Zeitdatenerfassung und Zeitauswertung mit sich bringt, erfahren Sie in diesem Hinweis.

Zum 01. Juli 2025 erfolgt wieder eine Anhebung der Pfändungsfreigrenzen. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick zu den kommenden Anpassungen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Umsatzsteuer bei der Überlassung von Dienstwagen zur privaten Nutzung erhoben wird – und wie sie berechnet wird. Wir beleuchten dabei die Berechnung der Umsatzsteuer auf Basis der 1%-Regelung sowie auf Basis der Fahrtenbuchregelung, erläutern anhand praxisnaher Beispiele die jeweiligen Berechnungsansätze und zeigen, welche steuerlichen Auswirkungen Ihre Wahl haben kann.

Die Wahl zwischen Fahrtenbuch und 1%-Regelung beeinflusst die Besteuerung Ihres privat genutzten Dienstwagens maßgeblich. Erfahren Sie, welche Methode Ihren Bedürfnissen entspricht und wie Sie steuerliche Fallstricke vermeiden können.