Seit SAP SuccessFactors als bevorzugte Lösung präsentiert, gibt es die Diskussion um die Zukunft des HCM „onPremise“. Das bisherige Angebot der SAP dazu war ein „HCM onPremise“, dass von 2023 bis 2030 auf einem separaten System mit HANA-Datenbank betrieben werden kann („SAP HCM für SAP S/4HANA“).

Nun wurde von der SAP auf dem DSAG-Jahreskongress bekannt gegeben, dass Kunden ab 2022 die Lösung für das Personalwesen SAP HCM auch integriert in S/4HANA betreiben können.

Ostersonntag und Pfingstsonntag sind keine gesetzlichen Feiertage; insofern erfolgt die Vergütung von Arbeitszeit oft mit Sonntagszuschlägen. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf stellt jedoch auf den Wortlaut des zu Grunde liegenden Manteltarifvertrags ab und klassifiziert im vorliegenden Fall die beiden Feiertage als hohe Feiertage mit entsprechend höheren Feiertagszuschlägen.

Der Report H99CWTR0 „Lohnarten-Reporter“ selektiert Mitarbeiter mit untermonatigem Buchungskreis- oder Personalbereichswechsel nicht korrekt.

Grund hierfür ist ein Fehler im Lohnartenreporter, welcher momentan nur den letzten WPBP-Split bei der Mitarbeiterselektion berücksichtigt (weitere Informationen über WPBP-Splits erhalten Sie hier). Zudem kommt es beim Aufruf bereits gespeicherter Varianten mit ausgewähltem Feld „Position“ in der Objektselektion zu einem Fehler. Die Korrektur des Fehlers wird mit dem SAP-Hinweis 2807848 ausgeliefert.

Im Standard bietet Ihnen das SAP HCM prinzipiell genügend Hilfsmittel, um Fehler und Probleme im Meldungsprozess identifizieren und bearbeiten zu können. Damit Sie sich zur Lösung einzelner Fälle einen schnelleren Überblick über den Meldungsprozess verschaffen, und so Fälle noch schneller lösen können, haben wir ein schlankes, zusätzliches Fallanalyse-Tool entwickelt.

Einige Firmen versenden die Entgeltnachweise aus SAP HCM weiterhin postalisch an ihre Mitarbeiter.
Druckt und versendet die Firma noch selbst die Entgeltnachweise, so kann zur Drucksteuerung und nachfolgender Kuvertierung eine entsprechende Drittanbieter-Software eingesetzt werden, die pro Personalnummer die Entgeltnachweise in Kuverts kuvertiert.
Mit SAP-Standardmitteln ist es aber auch möglich Barcodes auf den Entgeltnachweis in AdobeForms zu drucken, die von einer entsprechenden Kuvertiermaschine gelesen werden können und damit eine entsprechende Kuvertierung erfolgt.
Im nachfolgenden Beispiel wird von einem Duplexdruck ausgegangen.

Kaum ist der Jahreswechsel 2018/2019 vorüber, stehen zum 01.07.2019 bereits die nächsten (gesetzlichen) Änderungen in der SAP HCM Entgeltabrechnung an. 

Die (gesetzlichen) Änderungen zum 01.07.2019 haben Sie teilweise sicher bereits im Jahreswechsel 2018/2019 kennengelernt. Welche dies sind, und welche Änderungen noch dazukommen, können Sie den folgenden Abschnitten entnehmen.

Mit der Anzeige der Abrechnungsergebnisse (Report RPCLSTRD; TA: PC_PAYRSULT) besteht im SAP HCM die Möglichkeit, Abrechnungsergebnisse für jede produktiv abgerechnete Für-Periode vollständig einsehen zu können. Da in diesem sogenannten Abrechnungscluster jedoch viele unterschiedliche Tabellen enthalten sind, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Was in den einzelnen Tabellen enthalten ist, und wofür sie abgelegt werden, wollen wir im folgenden Blog-Artikel einmal anschaulich darstellen.

In unseren Seminaren zur Behördenkommunikation bzw. den SV- und Steuerverfahren kommen häufig Fragen zum B2A-Manager auf, bspw.

  • Welche Meldungsstatus gibt es und was bedeuten sie genau?
  • Welche Unterschiede gibt es bzgl. Steuer und Sozialversicherung?
  • Warum wird der Status einiger Meldungen im Eingangsverfahren scheinbar automatisch umgesetzt, anderer hingegen nicht?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, bestimmte Meldungen automatisiert versenden, abzuholen oder verarbeiten zu lassen?

Ggf. haben Sie sich auch schon länger vorgenommen, den B2A-Manager einmal „auf Vordermann“ zu bringen. Daher möchten wir im Folgenden versuchen, die genannten Fragen zu klären, die Verarbeitungen im B2A-Manager übersichtlich darzustellen und Automatisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Lohnarten der Ergebnistabelle RT (bzw. Result Table) der SAP HCM Entgeltabrechnung scheinen teilweise mit unzähligen unterschiedlichen Kennzeichen versehen zu sein. Was diese sogenannten Splitkennzeichen bedeuten, soll in diesem Artikel erläutert werden.

Nach Ansicht des Generalanwaltes Yves Bot (EuGH) kann der Umstand, dass ein Arbeitnehmer keinen Urlaub beantragt hat, allein nicht automatisch den Verlust des Anspruchs auf eine finanzielle Vergütung für den bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht genommenen Urlaub bewirken.