Mit der Anzeige der Abrechnungsergebnisse (Report RPCLSTRD; TA: PC_PAYRSULT) besteht im SAP HCM die Möglichkeit, Abrechnungsergebnisse für jede produktiv abgerechnete Für-Periode vollständig einsehen zu können. Da in diesem sogenannten Abrechnungscluster jedoch viele unterschiedliche Tabellen enthalten sind, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Was in den einzelnen Tabellen enthalten ist, und wofür sie abgelegt werden, wollen wir im folgenden Blog-Artikel einmal anschaulich darstellen.

In unseren Seminaren zur Behördenkommunikation bzw. den SV- und Steuerverfahren kommen häufig Fragen zum B2A-Manager auf, bspw.

  • Welche Meldungsstatus gibt es und was bedeuten sie genau?
  • Welche Unterschiede gibt es bzgl. Steuer und Sozialversicherung?
  • Warum wird der Status einiger Meldungen im Eingangsverfahren scheinbar automatisch umgesetzt, anderer hingegen nicht?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, bestimmte Meldungen automatisiert versenden, abzuholen oder verarbeiten zu lassen?

Ggf. haben Sie sich auch schon länger vorgenommen, den B2A-Manager einmal „auf Vordermann“ zu bringen. Daher möchten wir im Folgenden versuchen, die genannten Fragen zu klären, die Verarbeitungen im B2A-Manager übersichtlich darzustellen und Automatisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Lohnarten der Ergebnistabelle RT (bzw. Result Table) der SAP HCM Entgeltabrechnung scheinen teilweise mit unzähligen unterschiedlichen Kennzeichen versehen zu sein. Was diese sogenannten Splitkennzeichen bedeuten, soll in diesem Artikel erläutert werden.

Nach Ansicht des Generalanwaltes Yves Bot (EuGH) kann der Umstand, dass ein Arbeitnehmer keinen Urlaub beantragt hat, allein nicht automatisch den Verlust des Anspruchs auf eine finanzielle Vergütung für den bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht genommenen Urlaub bewirken.

Im ELStAM-Verfahren ist das sogenannte „Referenzdatum Arbeitgeber“ (RefDatumAG) ein zentrales Datum im Meldeprozess. Laut ELSTER legt der Arbeitgeber damit den Zeitpunkt fest, ab dem die ELStAM bereitgestellt werden sollen. Dies ist natürlich völlig korrekt, greift für das Verständnis des ELStAM-Meldeprozesses aus unserer Sicht aber zu kurz. Da in der Praxis auch weiterhin Unsicherheit bzgl. des Datums bzw. des Meldeprozesses besteht, wollen wir in diesem Artikel die „Funktionsweise“ des RefDatumAG erläutern und aufzeigen, wie es in SAP HCM verwendet wird.

In der Sozialversicherung zeigt der vierstellige Beitragsgruppenschlüssel, welcher Beitrag je SV-Sparte für einen Arbeitnehmer abzuführen ist, und wie die Beitragslast zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils verteilt ist. Da es je Beitragsgruppe (KV, RV, AV, PV) jeweils mehrere Schlüsselzahlen gibt (7,4,3,3), ergeben sich eine Vielzahl möglicher Kombinationen. Im SAP HCM kommt hinzu, dass bei der Datenpflege SAP-interne Schlüsselzahlen zu verwenden sind, welchen neben der Zuweisung zu den amtlichen Schlüsseln teilweise weitere Steuerungsfunktionen zukommen. Im Folgenden wollen wir daher eine Übersicht über typische Fälle und die entsprechend notwendige Datenpflege im SAP HCM geben.

Wie wir bereits kürzlich berichtet haben, lassen sich im Ein- und Ausgangsprozess der SAP HCM Behördenkommunikation diverse Schritte in sogenannten Jobs automatisieren. Bei welchen konkreten Verfahren im Ein- und/oder Ausgang eine Automatisierung u.M.n. Sinn macht, blieb bisher offen, und soll daher im folgenden Artikel diskutiert werden.

In der Vergangenheit gab es diverse Auslegungen zur Anwendung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) durch die gesetzlichen Krankenkassen. Als Reaktion darauf veröffentlichte der GKV-Spitzenverband ein entsprechendes Empfehlungsschreiben. In dieser zweiteiligen Blog-Reihe sollen daher die Auswirkungen auf die fachliche Prüfung (Teil 1) und auf SAP HCM (Teil 2) diskutiert werden.

In der Vergangenheit gab es diverse Auslegungen zur Anwendung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) durch die gesetzlichen Krankenkassen. Als Reaktion darauf veröffentlichte der GKV-Spitzenverband ein entsprechendes Empfehlungsschreiben. In dieser zweiteiligen Blog-Reihe sollen daher die Auswirkungen auf die fachliche Prüfung (Teil 1) und auf SAP HCM (Teil 2) diskutiert werden.

Bereits Mitte 2016 tauchte BEA das erste Mal im SAP HCM auf. Dass es sich dabei aber nicht um eine Dame handelt, wurde im Jahreswechsel 2017/2018 deutlicher: die Rede war nun von rvBEA. Da BEA im SAP HCM bisher scheinbar generell ein Schattendasein führt, möchten wir in dieser Blog-Artikelreihe einen kurzen Überblick geben, was (und nicht wer) BEA bzw. rvBEA ist, ob hierfür gesetzliche Verpflichtungen bestehen und wann es generell sinnvoll erscheint, BEA bzw. rvBEA zu nutzen. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Blog-Reihe haben wir einen Überblick über BA-BEA gegeben. In diesem zweiten Teil soll nun dargestellt werden, was rvBEA ist, ob hierfür ggf. gesetzliche Verpflichtungen bestehen, wie es funktioniert und wann eine Nutzung generell sinnvoll erscheint.