Varianten können im SAP HCM eine enorme Arbeitserleichterung darstellen: Sie sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und sorgen für mehr Konsistenz bei der Reportausführung.

Mithilfe von Varianten können Selektionsparameter vordefiniert werden, sodass ein Report direkt mit den korrekten Selektionsparametern ausgeführt werden kann – ohne, dass diese jedes Mal händisch eingetragen werden müssen. 

Dabei ist es möglich nicht nur „starre“ Selektionsparameter zu speichern, sondern auch dynamische Datumsfelder zu hinterlegen. So kann z. B. automatisch immer der erste und letzte Tag des aktuellen Monats in die Selektion übernommen werden. 

Wie das funktioniert und was Varianten im Detail können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Mitarbeitende mit Schwerbehinderung haben Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage.

In SAP SuccessFactors wird dieser Anspruch aber nur automatisch berücksichtigt, wenn der Grad der Behinderung zu Jahresbeginn bereits über 50 liegt.

LM Consulting zeigt, wie man den Schwerbehindertenurlaub bei unterjährigen Änderungen des GdB entweder manuell oder automatisiert korrekt berechnet.

Optimieren Sie Ihre SAP-HCM-Arbeitsabläufe mit einfachen Tricks:

Aktivieren Sie die Anzeige von Infotypnummern, nutzen Sie Platzhalter für schnelle Suchen und erkennen Sie auf einen Blick, welche Daten bereits gepflegt sind.

Mit diesen Tipps sparen Sie Zeit und steigern die Effizienz im Arbeitsalltag.

Mit der zunehmenden Zahl älterer Arbeitnehmer rückt die Weiterbeschäftigung von Rentnern immer stärker in den Fokus von Personalabteilungen. Dabei spielen nicht nur sozialversicherungsrechtliche Fragen eine Rolle, sondern auch technische Anpassungen im SAP-HCM System. Wie Sie diese vornehmen, erklären wir in unserem Blogbeitrag.

Im ersten Teil unserer zweiteiligen Blog-Reihe haben wir den Aufbau und die Zielsetzung des neuen Datenaustauschverfahrens zur Feststellung der Elterneigenschaft in der Pflegeversicherung vorgestellt. Hintergrund ist die zum 01.07.2023 eingeführte differenzierte Beitragsberechnung: Während Kinderlose weiterhin einen Zuschlag zahlen, profitieren Eltern – insbesondere mit mehreren Kindern – künftig von einem Beitragsabschlag.
Im April 2025 wurde nun das DaBPV-Verfahren in SAP HCM ausgeliefert. In diesem Artikel wollen wir die technische Umsetzung näher betrachten.

Sie möchten Ihr Lohnarten-Customizing im SAP HCM endlich ganzheitlich auswerten – ohne Tabellen-Wirrwarr, Excel-Exporte und ständiges Nachschlagen? Dann lernen Sie den L3 Lohnarten-Kompass kennen: unser neues Tool für maximale Übersichtlichkeit und Effizienz im SAP HCM Umfeld.
Ob Kumulationen, Verarbeitungsklassen oder steuerfreie Lohnarten nach § 3b EStG – mit wenigen Klicks haben Sie alles im Blick. Intuitiv. Zentral. Zeitsparend.

Mit dem neuen DaBPV-Verfahren zur Pflegeversicherung stehen Unternehmen vor neuen Meldepflichten und technischen Umstellungen. SAP HCM-Systeme müssen jetzt angepasst werden – automatische Datenübermittlungen, kürzere Fristen und neue Prozesse erfordern schnelles Handeln.

Nach dem Wegfall der Fünftelregelung für mehrjährige Bezüge werden diese zukünftig wie sonstige Bezüge versteuert. Die Steuern für eine Abfindung und einen sonstigen Bezug fallen dennoch unterschiedlich aus. Die Hintergründe werden in diesem Blogartikel näher betrachtet.

Regelmäßige Erhöhungen des Mindestlohns und damit verbundene Anpassungen der Verdienstgrenzen für Mini- und Midijobber führen zu einem erhöhten Prüfaufwand bei der versicherungsrechtlichen Beurteilung von Beschäftigten in den unteren Lohnsegmenten. Hierbei kann der Report RP_PAYDE_SV_MINI_MIDI_LIST (“Prüfung Mini-/Midijob“) Abhilfe schaffen.

In der Personalabrechnung ist es oft notwendig, verschiedene Abrechnungsschemen miteinander zu vergleichen – sei es bei Änderungen, Anpassungen oder zur Fehlersuche. Um Unterschiede in den verwendeten Funktionen und Parametern gezielt zu analysieren, gibt es unter H4S4 ein praktisches Vergleichstool, welches wir im folgenden Artikel vorstellen wollen.