Das SAP-Schemenvergleichstool „RPU_SCHEMA_CMP“ bietet eine effiziente Möglichkeit, Personalabrechnungs- und Zeitwirtschaftsschemen zu analysieren – ideal für Migrationen und Updates. Es identifiziert Unterschiede zwischen standardisierten und kundeneigenen Schemen, sowohl innerhalb eines Systems als auch systemübergreifend. So können Sie Abweichungen schnell erkennen und Ihre Umstellung auf SAP S/4HANA reibungslos gestalten. 

In diesem Blogbeitrag beschreiben wir die korrekte Umsetzung der Märzklausel im Rahmen der Gleitzonenregelung in SAP HCM. Der Fall betrifft einen Mitarbeiter, der sich seit Beginn des Jahres in einer Abwesenheit befindet und im ersten Quartal eine Einmalzahlung erhält. Aufgrund der Märzklausel muss die Verbeitragung in das Vorjahr zurückgerechnet werden. Alles weitere erfahren Sie in unserem Blog.

SAP hat mitgeteilt, dass im Zuge des Wechsels zu SAP HANA nun wieder regelmäßige, obligatorische Release-Upgrades eingeführt werden – ein Vorgehen, das in den vergangenen Jahren nicht mehr angewendet wurde.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Mitarbeitende wünschen sich zunehmend Flexibilität und eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben. Zeitwertkonten bieten Unternehmen die Möglichkeit, diesen Wünschen nachzukommen und gleichzeitig die langfristige Bindung ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Ohne digitale Unterstützung sind Zeitwertkonten jedoch fehleranfällig und aufwendig zu verwalten. Gemeinsam mit ProSiebenSat.1 hat HR-Com eine digitale Lösung entwickelt. Mehr zu unserer gemeinsamen Success Story erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Die Wahl zwischen Fahrtenbuch und 1%-Regelung beeinflusst die Besteuerung Ihres privat genutzten Dienstwagens maßgeblich. Erfahren Sie, welche Methode Ihren Bedürfnissen entspricht und wie Sie steuerliche Fallstricke vermeiden können.

Ab dem 01.01.2025 sind die für die Abrechnung notwendigen Daten und Rechengrößen der Sozialversicherung verpflichtend aus einer neuen SV-Stammdatendatei in die Entgeltabrechnungsprogramme zu übernehmen, auch in die SAP HCM Payroll. Welche Änderungen sich hierbei im SAP HCM ergeben, erfahren Sie in folgendem Blogartikel.

Mit dem BMF-Schreiben vom 06.01.2025 wurde ein geänderter Programmablaufplan (PAP) für 2025 angekündigt. Dieser berücksichtigt die Anpassungen des Einkommensteuertarifs einschl. der Anhebung des Grundfreibetrags, die Anpassung am Kinderfreibetrag sowie der Freigrenze des Solidaritätszuschlags durch das Steuerfortentwicklungsgesetz. Der neue PAP ist spätestens ab 01.03.2025 anzuwenden. Alle wichtigen Informationen zu diesen Anpassungen finden Sie in diesem Blogartikel.

Kennen Sie das? In der Stammdatenpflege (PA20 / PA30) sind die Berechtigungen messerscharf eingestellt. Aber in Reports scheint plötzlich jeder alles machen zu können? Wie kann das sein? Die Ursache ist manchmal ein kleines Wildtier namens P_ABAP. Dieser Artikel zeigt ihnen, wie Sie es finden, wie es sich verhält und was Sie dagegen tun können (und sollten!).

Immer wieder gibt es die Anforderung, dass auch unbezahlte Fehlzeiten im Adobe-Entgeltnachweis sichtbar gemacht werden, um hier noch transparenter in der Darstellung gegenüber dem Mitarbeiter zu werden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr dazu.

Auch in diesem Jahr informieren wir Sie über die wichtigsten Änderungen, die zum Jahreswechsel in SAP® HCM anstehen.
In diesem Blogartikel befassen wir uns mit den Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung.