Im Nachfolgenden wollen wir Ihnen zeigen, wie die Nettohochrechnung in SAP funktioniert. Als Beispiel schauen wir hierzu, wie sich Netto-Sachzuwendungen nach § 37b mit Übernahme der SV durch den Arbeitgeber in SAP HCM darstellen.
Damit Meldungen an die Sozialversicherung reibungslos über den GKV-Server übermittelt werden können, benötigen Unternehmen ein gültiges SV-Zertifikat in SAP HCM. Dieses Zertifikat ist zeitlich befristet und muss in regelmäßigen Abständen verlängert werden. Wie Sie das Zertifikat schnell und einfach prüfen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Am SAP Security Patch Day im September 2025 wurden zwei Hinweise veröffentlicht, die die Fiori-Apps im HCM-Bereich betreffen. Wir zeigen, welche Apps betroffen sind und was Unternehmen jetzt tun sollten.
Zum 11. November 2025 um 18:00 Uhr führt die Finanzverwaltung eine Schnittstellenänderung im ELStAM-Verfahren durch. Grund ist die Aufnahme der PKV-Daten.
Der Objektmanager in SAP HCM ist ein hilfreiches Werkzeug, wenn es darum geht, Personalstammdaten effizient zu verwalten. Besonders praktisch ist er, um bei mehreren Personalnummern gleichzeitig Änderungen vorzunehmen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie den Objektmanager bedienen können.
Mit dem Release 2023 bringt SAP S/4HANA einige Weiterentwicklungen im Bereich HCM. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Änderungen und neuen Funktionen im Überblick.
Die Deutsche Rentenversicherung (DSRV) stellt ab 1. Oktober 2025 ein neues TLS-Serverzertifikat für den Testserver bereit. Ab dem 8. Oktober 2025 folgt die Umstellung auf dem Produktivserver. Das neue Zertifikat ist zwingend vor dem 8. Oktober 2025 einzuspielen.
Varianten können im SAP HCM eine enorme Arbeitserleichterung darstellen: Sie sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und sorgen für mehr Konsistenz bei der Reportausführung.
Mithilfe von Varianten können Selektionsparameter vordefiniert werden, sodass ein Report direkt mit den korrekten Selektionsparametern ausgeführt werden kann – ohne, dass diese jedes Mal händisch eingetragen werden müssen.
Dabei ist es möglich nicht nur „starre“ Selektionsparameter zu speichern, sondern auch dynamische Datumsfelder zu hinterlegen. So kann z. B. automatisch immer der erste und letzte Tag des aktuellen Monats in die Selektion übernommen werden.
Wie das funktioniert und was Varianten im Detail können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Mitarbeitende mit Schwerbehinderung haben Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage.
In SAP SuccessFactors wird dieser Anspruch aber nur automatisch berücksichtigt, wenn der Grad der Behinderung zu Jahresbeginn bereits über 50 liegt.
LM Consulting zeigt, wie man den Schwerbehindertenurlaub bei unterjährigen Änderungen des GdB entweder manuell oder automatisiert korrekt berechnet.
Optimieren Sie Ihre SAP-HCM-Arbeitsabläufe mit einfachen Tricks:
Aktivieren Sie die Anzeige von Infotypnummern, nutzen Sie Platzhalter für schnelle Suchen und erkennen Sie auf einen Blick, welche Daten bereits gepflegt sind.
Mit diesen Tipps sparen Sie Zeit und steigern die Effizienz im Arbeitsalltag.
