Am 27.06.2025 hat die Mindestlohnkommission eine zweistufige Erhöhung des Mindestlohns mit Beginn der Jahre 2026 und 2027 beschlossen. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die anstehenden Änderungen.

Mit dem Erscheinen der neuen Ausgabe des Bundesanzeigers am 26. Juni 2025 hat die Deutsche Bundesbank den neuen Basiszinssatz bekannt gegeben. Ab dem 01. Juli 2025 beträgt der Basiszinssatz 1,27 % und verringert sich damit im Vergleich zum vorherigen Halbjahr um einen Prozentpunkt.

Mit dem neuen DaBPV-Verfahren zur Pflegeversicherung stehen Unternehmen vor neuen Meldepflichten und technischen Umstellungen. SAP HCM-Systeme müssen jetzt angepasst werden – automatische Datenübermittlungen, kürzere Fristen und neue Prozesse erfordern schnelles Handeln.

Ab dem 01.06.2025 treten in Deutschland wichtige Änderungen im Mutterschaftsgesetz in Kraft, die besonders Frauen nach einer Fehlgeburt besser unterstützen sollen. Alle Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag.

Mit dem BMF-Schreiben vom 06.01.2025 wurde ein geänderter Programmablaufplan (PAP) für 2025 angekündigt. Dieser berücksichtigt die Anpassungen des Einkommensteuertarifs einschl. der Anhebung des Grundfreibetrags, die Anpassung am Kinderfreibetrag sowie der Freigrenze des Solidaritätszuschlags durch das Steuerfortentwicklungsgesetz. Der neue PAP ist spätestens ab 01.03.2025 anzuwenden. Alle wichtigen Informationen zu diesen Anpassungen finden Sie in diesem Blogartikel.

Es ist schon wieder so weit, das neue SuccessFactors Release H2 2024 steht in den Testsystemen bereit. In diesem Blog-Beitrag werden die wesentlichen Neuerungen im Bereich der Zeitwirtschaft kurz vorgestellt.

Auch in diesem Release hat die SAP wieder ordentlich in die Trickkiste gegriffen und stellt einen bunten Strauß an Neuerungen zur Verfügung.
Nach wie vor herrscht hier viel Bewegung und so viel können wir vorwegnehmen: Dieses Release wird man nicht übersehen können! Alle Infos im folgenden Blogbeitrag.

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen Gesetzentwurf zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 vorgelegt, der die steuerliche Freistellung des Existenzminimums für das Jahr 2024 sicherstellen soll. Im Rahmen dieses Entwurfs ist eine Anhebung des Grundfreibetrags um 180 Euro auf 11.784 Euro sowie des Kinderfreibetrags um 228 Euro auf 6.612 Euro vorgesehen.

Das DEÜV-Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) sollte zum 01.01.2025 um die Angabe der sogenannten Wirtschaftsunterklasse erweitert werden. Nun wurde jedoch beschlossen, dass der Datensatz zum 01.01.2025 unverändert bleibt.

Die Bundesregierung hat am 05.07.2024 den Entwurf zum Bundeshaushalt 2025 und einer Wachstumsinitiative vorgestellt. Letzte beinhaltet Maßnahmen mit Auswirkungen auf Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft, welche wir hier aufzählen wollen.